Fotostrecke: Fotograf Werner Niebel,           reweni kalender
EMBASSY CLOSED ON PUBLIC HOLIDAY 11 DECEMBER 2023
Kindly take note that the Embassy will be closed on Monday, 11 December 2023, in observance of International Human Rights Day, a public holiday in Namibia.
Operations will resume on Tuesday, 12 December 2023.

Statement by His Excellency President Hage G. Geingob on the Occasion of the EU – Namibia Business Forum, 24 October 2023, Brussels, Belgium.

Screenshot 2023 10 25 104421

Kindly click here to view the video of the President's key-note address...

Ladies and Gentlemen;

I am excited to stand before you to witness the evolution of a remarkable partnership between Namibia and the European Union. This partnership, grounded in the common interests of forging a more equitable and sustainable world, seeks to deepen our cooperation and broaden our areas of mutual collaboration as we both seek to construct sustainable industrial clusters in our respective jurisdictions. In the pursuit of a greener and cleaner future, both Namibia and the European Union share a deep and practical commitment to engender a just energy transition. A clean energy eco-system requires more mineral resources than one that primarily relies on fossil fuels. The International Energy Agency estimates that to limit global warming to 1.5 Degrees Celsius, the Clean Energy investment needed by the end of this decade results in a 400% increase in demand for critical minerals. A typical electric car requires six times the mineral inputs of a conventional car and an offshore wind plant requires 13 times more mineral resources than a similarly sized gas-fired plant. Namibia is willing to rise up to the challenge.

Kindly click here to continue reading the President's statement...

STATEMENT BY HON. DR. NETUMBO NANDI-NDAITWAH, MP; DEPUTY PRIME MINISTER AND MINISTER OF INTERNATIONAL RELATIONS AND COOPERATION OF THE REPUBLIC OF NAMIBIA AT THE EU-NAMIBIA BUSINESS FORUM 2023, 25 OCTOBER 2023, BRUSSELS/BELGIUM

1. Since yesterday, we have seen in-depth engagement between the Namibian and the EU private sector after having listened to an assuring Policy Statement of H.E Dr. Hage G. Geingob, President of the Republic of Namibia. I am glad to inform that, the Namibian Government is looking forward to a successful EU-Namibia Business Forum 2023 (ENBF).
2. As we converge here for the EU-Namibia Business Forum, no doubt, this platform allows us an opportunity to explore various avenues for strengthening economic ties between the Republic of Namibia and the European Union (EU) for mutual benefit. Namibia and the European Union have a long-standing partnership built on political dialogue, development cooperation and economic cooperation, which we are seeing bearing fruits.

to continue reading, kindly click here....

SUBJECT: NAMIBIA CONDEMNS ESCALATING VIOLENCE IN THE MIDDLE EAST

The Government of the Republic of Namibia is gravely concerned and condemns the ongoing escalation of violence between Israel and Palestine in the Gaza Strip, which has led to the loss of precious lives of both Palestinians and Israelis.

Namibia calls on Israel to cease its attacks and refrain from engaging in provocative acts
against the Palestinian people and to respect international humanitarian law.

Namibia continues to support diplomatic efforts aimed at reaching a lasting peace solution leading to a two-state solution along the 1967 Israeli border with East Jerusalem as the capital of Palestine.

Please click here to upload the full press release from the Ministry of International Relations and Cooperation, MIRCO

Namibischer Botschafter, S.E. Martin Andjaba, zu Besuch an der THU Ulm

22. September 2023

Wissenschaftler*innen stellen Entwicklungshilfeprojekte zu Gesundheits- und Energieversorgung für Namibia vor

vist to Ulmv.l.: Prof. Dipl.-Ing. Peter Adelmann (Institut id-eee), Prof. Dr. Felix Capanni (THU), Botschafter S.E. Martin Andjaba, Prof. Dr. Heinz Maier (Support e.V.) | Copyright: Technische Hochschule Ulm

 Ambassador meets Dr. ReuterAmbassador meets Mr Hirth

v. lk. Botschafter Andjaba im Gespräch mit Dr. Volker Reuter, Rektor Vorsitzender des Rektorats und des Senats der THU, und Herrn Gerhard Hirth, Senior-Geschäftsführer bei Unternehmensgruppe Schwenk

Wie können technische Lösungen benachteiligten Menschen in Namibia zu besserer Energie- und Gesundheitsversorgung verhelfen – und dabei den Grundstein für deren unternehmerische Selbständigkeit legen? Darum ging es am 22. September 2023 beim Symposium „Ulmer / Neu-Ulmer Hilfsprojekte für Namibia“ des Vereins Support e.V. und des id-eee-Instituts, ein An-Institut der THU. Wissenschaftler*innen und Einrichtungen aus Ulm, Neu-Ulm und Windhoek stellten ihre Ideen dazu vor. Als Ehrengäste dabei waren der namibische Botschafter Seine Exzellenz Martin Andjaba sowie der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch.

Namibia ist doppelt so groß wie Deutschland, hat aber mit seinen 2,5 Millionen Einwohnern eine deutlich geringere Bevölkerungsdichte. Die ländlichen Gebiete sind im Vergleich zu den Städten dünn besiedelt. Zudem kämpft das Entwicklungsland in Südwestafrika mit Herausforderungen wie hoher Arbeitslosigkeit und Landflucht. Die meisten Einwohner auf dem Land und den städtischen Randsiedlungen haben keinen Zugang zu elektrischer Energie und medizinischer Infrastruktur.

Um diese und weitere Probleme zu diskutieren und Wege der (Selbst-)Hilfe aufzuzeigen, fand am 22. September 2023 das Symposium „Ulmer / Neu-Ulmer Hilfsprojekte für Namibia“ des Vereins Support e.V. und des Institute for Decentral Electrification, Entrepreneurship and Education GmbH & Co. KG (id-eee) an der Technischen Hochschule Ulm (THU) statt.

Neben Grußworten von Professor Volker Reuter, Rektor der THU, und dem Ulmer Bürgermeister Gunter Czisch kam auch der Botschafter der Republik Namibia in Deutschland, Seine Exzellenz Martin Andjaba, zu Wort. In seiner Rede nannte er Beispiele für die Herausforderungen des Landes in Bereichen wie Energie- und Gesundheitsversorgung und begrüßte die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Namibia University of Science and Technology und der THU.

Im weiteren Verlauf des Symposiums wurden verschiedene Maßnahmen und Projekte von Ulmer / Neu-Ulmer Organisationen vorgestellt, die sich mit Themen wie Krankenpflege, solaren Wasserheizern und Entrepreneurship als Faktor für nachhaltigen Fortschritt beschäftigten. Darunter waren auch zwei Projekte von Wissenschaftlern der Technischen Hochschule Ulm: Prof. Dipl.-Ing. Peter Adelmann, Leiter des An-Instituts id-eee der THU, stellte ein Konzept vor, mit dem Häuser über Solarenergie und die Nutzung von Warmwasseranlagen zur Energiespeicherung günstig und unabhängig mit Strom versorgt werden können.

Parallel stellte Prof. Dr. Felix Capanni, Professor für Medizintechnik und Leiter der Forschungsgruppe Biomechatronics, sein nachhaltiges Versorgungskonzept im Bereich Orthopädietechnik in Namibia vor. Seine Idee ist es, einen solarbetriebenen Versorgungsstützpunkt in Kombination mit einem Versorgungsmobil im ländlichen Raum aufzubauen. Stützpunkt und orthopädietechnisches Werkstattmobil können somit entlegene Gebiete abdecken bzw. abfahren, um die orthopädietechnische Versorgung immobiler Patienten zu sichern. Gemeinsam mit der Firma Häussler baut Prof. Capanni zudem ein Ausbildungsprogramm auf, um junge, namibische Techniker innerhalb von drei Monaten im Bereich der digitalen Patientenversorgung (Scannen, Modellieren, 3D-Druck) in Ulm auszubilden. Die Firma stiftet Anreise und Unterbringung, die THU-Forschenden tragen ihre Expertise bei.

THU baut Kooperationen mit Namibia aus

Die beim Symposium vorgestellten Projekte sind nur der Anfang einer intensiveren Zusammenarbeit zwischen der THU und der Namibia University of Science and Technology (NUST). Mitte September 2023 unterzeichneten die beiden Hochschulen eine Kooperationsvereinbarung.

THU-Rektor Prof. Dr. Reuter erklärte die geplante Zusammenarbeit: „Unter anderem erstellen unsere Energieingenieur*innen Studieninhalte zum Thema Solartechnik für die Studierenden der NUST. Außerdem haben unsere Studierenden die Gelegenheit, für Auslandssemester oder studentische Projekte nach Namibia zu gehen.“

Entstanden ist die Partnerschaft zwischen den Hochschulen aus einer Initiative von Prof. Adelmann innerhalb eines Hilfsprojekts der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ). In diesem Projekt hatte Prof. Adelmann ein Curriculum für die Ausbildung von Ingenieur*innen im Bereich der Photovoltaik geschrieben.

Die "Einleitenden Bemerkungen" des Botschafters beim Symposium finden Sie hier in Englisch und hier in Deutsch

Text und Bildquelle: Technische Hochschule Ulm: https://www.thu.de/de/Seiten/News_Namibia-Symposium.aspx

Screenshot 2022 02 21 123943

Das Namibia Tourism Board informiert Sie regelmäßig über die aktuellsten Einreisebestimmungen nach Namibia:

Covid-19: WICHTIGE INFORMATIONEN: Das touristische Reisen nach Namibia ist bedingt durch die globale Covid-19 Pandemie unter Beachtung bestimmter Vorgaben möglich.

An dieser Stelle informiert NTB Sie über die aktuellen Entwicklungen in Namibia.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Namibia Tourism Board Aktuelles (https://www.namibia-tourism.com/aktuelles/)

NAMIBIA JOINED THE AFRICAN UNION'S (AU) TRUSTED TRAVEL SYSTEM 

From 15 January 2022 onwards, all travellers entering Namibia are required to have their test results uploaded on the Trusted Travel (TT) System. Background information, guidelines and contact details for questions can be found in the document disseminated by the Namibian Ministry of Health. Please click here....

TT

More information on the AU's Trusted Travel System can be found here...

EMBASSY OFFICE HOURS

Kindly take note that the Embassy is open and operates Monday to Friday, 09:00-13:00, 14:00-17:00, adhering to the local COVID-19 protection measures.

General inquiries may be directed to info[ at]namibia-botschaft.de or +49 (0) 30 2540 95-0.

For consular- or visa related inquiries and appointments, kindly contact the Consular Office at visa[at ]namibia-botschaft.de or +49 (0) 30 2540 95-31.


Registration of Namibian Citizens Abroad

Kindly click on the below document or click here to open the interactive form on the Embassy's Consular pages.

Screenshot 2021 07 19 101546

REMINDER

Please be reminded that since 01 April 2016, the Embassy no longer issues visas without the original passports.

All applicants are advised to submit their passports together with their appliactions. The failure to do so will result in your application not being processed.

___________________________________________________________________________

Please find below the Embassy's bank account details for the transfer of visa fees:

Hierunter finden Sie die Kontodaten zur Überweisung der Visagebühren:

Botschaft der Republik Namibia
Commerzbank Berlin
Bankleitzahl: 10040000
Konto-Nr.: 0262575400
IBAN: DE82 1004 0000 0262 5754 00
BIC: COBADEFFXXX

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Go to top